Katharsis        
Herr Klein, von Gefühlen ganz zerpflückt,                        
da Sehnsucht ihm das Herz zerdrückt,                        
greift unversehens aus dem Schrank                                  
ein bluesmusikbespieltes Band,                                      
um zu schmachten bei dem Klange                                 
und um sich seiner Herzensbange                               
 nach ersehnter Reinigung                                     
vollständig zu entledigen.
  Jedoch, was merkt er allzu deutlich?                        
Die Töne stimmen nur unleidlich                        
und unbarmherzig, welches Leid,                        
vertieft sich die Schwermütigkeit.  
Er sollte, wollte er gesunden,                                
und balsamieren seine Wunden                        
doch eher Rockmusik genießen,                            
die lässt ihn weniger verdrießen.
1998
 
 
 
Freundschaftsgespräche
Herr Klein sitzt tatenlos herum                                
auch seine Schreibarbeit steht stumm.                              
Er weiß nicht recht, was er könnt’ tun,                               
ist gegen Trägheit nicht immun.                                 
Auch ärgert er sich in den Boden,                               
fühlt von der Freundschaft sich betrogen: 
 er kann flattieren so viel er will                             
das Telefon steht dennoch still.
 Herr Klein erkennt: So geht’s nicht weiter                    
und ohne langes Zögern greift er                    
unvermittelt zu dem Hörer,                                             
auf dass der gute Freund nicht eher                    
Eiligeres zu tun hätte,                                             
an dessen statt sich mit ihm treffe -                    
denn oft hat man bei Freundes Leid                   
grad dummerweise keine Zeit.  
Der Ton verstummt, es meldet sich                    
Kommiliton‘ und Freund Friedrich.                    
Er freut sich sehr, von ihm zu hör’n,                   
 doch würd’ er gerade etwas stör’n,                    
denn wie vernehmbar hintergründig                    
hat Damenbesuch sich angekündigt.                   
 Herr Klein empfiehlt sich somit zeitig,                    
versucht es schließlich anderweitig.                    
Der Klaus sei derzeit - mit Verlaub -                   
im wohlverdienten Herbsturlaub.                    
Auch Ralf hat grade was zu schaffen;                    
man sollte ihn in Ruhe lassen.                         
Er lernt aufgrund der Stellentilgung                   
 für einen Kurs zur Weiterbildung.                    
Der Frank, vor Freude ganz verstört,                    
meint: Klein! So lange nichts gehört...!                    
Doch leider habe er soeben                             
vor den Bildschirm sich begeben.                    
Denn der Börsenstand in Griechenland                   
 ist für ihn hochinteressant.                        
Nach stundenlangem Telefonieren                   
 und freundlichem Herumpoussieren,                    
hat Herr Klein die Schnauze voll                   
 und weiß: er fühlt sich doch nur wohl,                    
wenn er allein zu Hause bleibt                          
in stiller Selbstgenügsamkeit.
1998
Herr Klein, lang des Gefühls beraubt,                                         
dass forsch und souverän sich glaubt,                                            
fasst jäh den übereilten Schluss,                                                 
dass mancherlei sich ändern muss.
So schreibt er sich `ne lange List‘:                                                       
was am Gemüt zu bessern ist:                                                               
Da wären erstens Zuversicht,                                                  
die unerwünschte Zweifel bricht.
Zweitens Mut zur lauten Stimme                                           
und zu agieren mit wachem Sinne.                                       
Auch gehört der Stolz dazu                                                      
zur Abrundung der Seelenruh’.
Als letzten Punkt lässt er sich offen -                                     
- falls vergeblich alles Hoffen -,                                               
dass letztlich hilft die Kraft im Weine                                  
dem Selbstbewusstsein auf die Beine.
Herr Klein entwirft ‘ne Strategie                                             
zur Durchführung, doch fragt sich wie                                   
und wo er nun beginnen soll.                                            
Gleich jetzt! beschließt er würdevoll.
Doch ungeliebt und ungeahnt                                                
das Schicksal seine Wege bahnt:  
Sein Schritt gerät, jetzt fest und schnelle,                                   
an eines Haufens Unrat Stelle.     
 Und das, als er grad grüßen wollte                                            
des Pfarrers Sohn mit lautem Worte,                                                         
doch der, gehässig und blasiert,                                                           
die Sache spottend kommentiert.
Herr Klein, vom Schicksal eingeschüchtert                                    
und von der Wirklichkeit ernüchtert,                                              
zieht stark errötend sich zurück                                                      
und setzt auf spät’res Lebensglück.
2001
Der Besuch  
Herr Klein, der heut’ Besuch erwartet,                                       
hat schon Bemühungen gestartet,                                      
um sein Reich zu präparieren,  
auf dass er sich nicht müsst’ genieren.
So hat er Schränke frisch entstaubt                                
und auch den Boden abgesaugt,                                       
das Badezimmer blank geputzt,                                            
die Blumenstöcke nachgestutzt,                                        
sogar den Müll vors Haus entsorgt                                  
und süße Stückchen schnell besorgt.                                   
Es glänzen selbst im Wasserglas                                             
die Goldfische im Übermaß.
Nun sitzt der Herr Klein erschöpft und müde                                 
auf einem seiner saub’ren Stühle                                             
und fühlt in all’ der Reinlichkeit                                               
kein Ding mehr zum Gebrauch bereit.                         
Der Raum erstarrt museumsgleich,                                         
doch besuchsbereit ist nun sein Reich.                                     
Herr Klein, er sitzt und wartet still –                                         
der Gast jedoch nicht kommen will.
Nach ein, zwei Stunden stummem Warten                        
platzt des ruhigen Kleines Kragen                                          
und schon sind Kuchen, Couch und Klo,                                  
die Tageszeitung ebenso,                                          
eingespannt für seine Pläne –                                                 
und wo gehobelt, fallen Späne.
Die Hobelspäne fliegen weit                                                    
und eh’ Herr Klein es gleich bereut  
ist seine alte Lebenswelt                                          
von Grund auf wieder hergestellt.
Zufrieden legt im Durcheinander                                
er die Beine übereinander. 
 Da klingelt’s plötzlich – welch ein Schrecken –                                       
der Gast!, den hatt’ er schon vergessen.                                      
Doch dieser lobt, wahrhaft erfreut,                                                     
die chaotische Gemütlichkeit.    
2004
Fortschritt
Denk’ ich an die Schule in der Nacht,    
der treu ich meinen Dienst erbracht, 
so stell’ ich dann, ich armer Tor,
’nen sittlich edlen Ort mir vor.
Doch all dies ist nur Schall und Rauch,    
denn leider ist’s nicht Norm noch Brauch,
dass man mit Geistesstärke tut    
Wunder auch mit Bildungsgut.
 
Stattdessen wird geklagt, gepennt. 
Noch eh der Weltgeist sich verrennt
fliegt mit einem feigen Wort 
die ganze hohe Bildung fort.
 
Ich weiß, was das bedeuten soll: 
Der Lehr’ ich null Respekt mehr zoll. 
So spannt meine Seele die Flügel aus 
und macht das Beste draus.
2006